aktuelle Sonnen- Mond- Zeiten berechnet für den Standort
Bad Tabarz - Inselsberg
- Datum Donnerstag, 1. Mai 2025
- Zeit der letzten Datenberechnung 10:50
- Mond
Alter des Mondes4 Tage, 1 Stunde, 41 Minuten
Mondaufgang07:54
Mondzenit16:55
Monduntergang00:46
MondphaseÝ 18%
(0% = Neumond, 100% = Vollmond)
nächster Vollmond18:57    12. Mai 2025
nächster Neumond05:03    27. Mai 2025
- Sonne
Sonnenaufgang gestern05:53    30. April 2025
Sonnenaufgang05:51
Sonnenzenit13:14
Sonnenuntergang20:39
Tageslänge (h:min)14:48
Sonnenaufgang morgen05:49    2. Mai 2025
Sonnenuntergang morgen20:41    2. Mai 2025
nächste (letzte) partielle Sonnenfinsternis
(in Deutschland sichtbar)
29.03.2025 (partiell)
nächste totale Sonnenfinsternis
(in Deutschland sichtbar)
03.09.2081 (total)
Beginn Sommerzeit30.03.2025 - 02:00 Uhr
(von 02:00 auf 03:00 Uhr)
Ende Sommerzeit26.10.2025 - 03:00 Uhr
(von 03:00 auf 02:00 Uhr)
Frühlingsanfang (astronomisch)20. März 2025, 10:02 (MEZ)
Sommeranfang (astronomisch)21. Juni 2025, 04:43 (MESZ)
Herbstanfang (astronomisch)22. September 2025, 20:29 (MESZ)
Winteranfang (astronomisch)21. Dezember 2025, 16:04 (MEZ)
Der astronomische Frühling ist der Tag, an dem Tag und Nacht die gleiche Länge haben (Tagundnachtgleiche), wenn die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 0° beträgt. Auf der Nordhalbkugel liegt dieser Termin zwischen dem 19. und 22.03. (Termin variiert / auch abhängig unter anderem vom Abstand zum letzten Schaltjahr).

Astronomisch beginnt der Sommer mit dem Zeitpunkt der Sommer- Sonnenwende, wenn die Sonne senkrecht über dem Wendekreis steht (scheinbare geozentrische Länge der Sonne 90°) und der Tag am längsten ist (auf der Nordhalbkugel am 21.06.).

Wie der Frühling beginnt der astronomosche Herbst mit dem Zeitpunkt an dem der Tag und die Nacht die gleiche Länge besitzen (22. oder 23.09.). Beim Herbstbeginn beträgt die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 180° (Herbst- Tagundnachtgleiche).

Der astronomische Winter beginnt zum Zeitpunkt der Winter- Sonnenwende, wenn die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 270° beträgt (21. oder 22.12.).

In der Meteorologie wird der Beginn der Jahreszeiten anders geregelt. Aus Gründen der einfacheren Statistikführung ist der Beginn der einzelnen Jahreszeiten immer auf einen Monatsersten gelegt (auf der Nordhalbkugel: 1.3./1.6./1.9./1.12.). Meteorologisch gesehen hat dies den Vorteil, dass jede Jahreszeit genau 3 Monate lang ist. So kann eine jede Jahreszeit, durch immer die gleiche Anzahl der Tage, einfacher in "kalt", "heiß", "nass", "trocken" usw. eingeteilt werden.
Die Mond-/Sonnen-Daten beziehen sich auf die Standortkoordinaten von 50° 52' 47" Nord  -  10° 31' 34" Ost
Das aktuelle Datum - Uhrzeit: Kalender - Atomuhr
© 1999-2007 Werner Krenn / Mischa Thurnherr - Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware - V2.93.17